
EEG 2025: Einspeisevergütung im Wandel – warum Eigenverbrauch die wirtschaftlichere Lösung bleibt
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurden die Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Deutschland festgelegt. Neben der Einspeisevergütung, die über die Jahre angepasst wurde, spielen heute vor allem steuerliche Regelungen eine entscheidende Rolle. Sie beeinflussen, wie wirtschaftlich sich Anlagen für private Bauherren und Unternehmen betreiben lassen.
Aktuelle Vergütungssätze (Stand: August 2025)
-
Teileinspeisung bis 10 kWp: ca. 8,26 ct/kWh
-
Volleinspeisung bis 10 kWp: ca. 12,47 ct/kWh
-
Für größere Anlagen gelten degressive Werte.
Klingt solide – doch im Vergleich zum durchschnittlichen Strompreis von derzeit über 35 ct/kWh wird schnell klar: Der wirtschaftlichste Weg ist, den Solarstrom selbst zu nutzen.
Warum Eigenverbrauch schlauer ist
-
Hohe Stromkosten sparen: Jede selbst genutzte kWh ersetzt teuren Netzstrom.
-
Planbare Kosten: Während Strompreise weiter schwanken, bleiben PV-Erträge stabil.
-
Mehr Unabhängigkeit: Gerade für Gewerbe und Handwerksbetriebe mit hohem Tagesbedarf ist Eigenverbrauch ein Hebel zur Kostenkontrolle.
Wie Betriebe den Eigenverbrauch optimieren können
-
Lastprofile anpassen (z. B. Maschinenbetrieb, Ladepunkte in die Mittagszeit legen)
-
Speicher einsetzen, um Abend- und Nachtverbrauch abzudecken
-
Digitale Planungstools nutzen, um bereits im Angebotsprozess realistische Eigenverbrauchsquoten zu kalkulieren
Ausblick
Die EEG-Vergütung bleibt ein wichtiges Sicherheitsnetz – aber die Zukunft liegt eindeutig in Eigenverbrauchsmodellen und intelligenten Speicherlösungen. Für Dachdecker und Solarteure eröffnet sich damit ein zusätzliches Geschäftsfeld: Beratung, wie Betriebe und private Bauherren ihre Energiekosten langfristig senken können.
Wer hier mit modernen Tools arbeitet, kann Endkunden schnell zeigen, wie sich eine Anlage rechnet – inklusive Angebot, Stückliste und Kostenschätzung in wenigen Minuten. Genau darauf setzt S:FLEX mit seinen Lösungen: praxisnah, digital und für alle Dachtypen verfügbar.
Interesse an einer Schulung für Ihr Team?
Sie möchten Ihr Team fit machen für den Einstieg in die PV-Planung? Wir bieten individuelle Schulungen an – direkt bei Ihnen vor Ort oder in unseren Räumen. Inhalte sind unter anderem:
-
Einfache Planung von PV-Anlagen mit unserem kostenlosen Tool
-
Angebote in Minuten erstellen – inklusive Stücklisten und erster Kostenschätzung
-
Integration in Ihre Angebotsstruktur für einen reibungslosen Vertriebsprozess
-
Überblick über Systeme am Markt – und wo S:FLEX-Lösungen Vorteile bieten
-
Best Practices aus der Praxis für schnelle und sichere Kundenberatung
👉 Interessiert? Melden Sie sich bei uns für einen individuellen Schulungstermin.
